Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen das Bedienfeld sauber zu Bemaßen. Die schraffierten Flächen werden später ausgesägt.
Bitteschön:
Ich denke das sieht fürs erste mal recht gut aus. Habe das ganze an einer Pappe mal ausprobiert und es spielt sich eigentlich recht gut.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Dienstag, 17. Januar 2012
USB Interface in der Final variante
So, ich hab die letzten Tage mal damit verbracht drei USB Interfaces zu löten (Player1, Player2, Aktionstaster (Münzschalter, etc)). Habe grade leider nur einen ATMega8 da, muss mir noch bei Zeiten zwei dazu bestellen (erreiche aber grade den mindestbestellwert bei Reichelt nicht, da ich momentan nix anderes brauche).
Hier noch Bilder von den Teilen (an einem sind Kabel dran zum testen. Funktionieren einwandfrei!):
Jetzt kann ich leider erst weitermachen, wenn ich mir das Holz organisiert habe. Nochmals danke hier an Raphnet für das veröffentlichen seiner Schaltpläne (hier).
Hier noch Bilder von den Teilen (an einem sind Kabel dran zum testen. Funktionieren einwandfrei!):
Jetzt kann ich leider erst weitermachen, wenn ich mir das Holz organisiert habe. Nochmals danke hier an Raphnet für das veröffentlichen seiner Schaltpläne (hier).
Freitag, 13. Januar 2012
Erste Bemaßung
Ich hab mich mal rangesetzt und eine erste Bemaßung für das Teil erstellt. Bin bis auf ein paar kleinigkeiten aber auch schon zufrieden. Habe mich an diversen anderen Selbstbauautomaten orientiert, allerdings ein paar kleine änderungen vorgenommen.
So sieht die erste Planung aus:
Mal sehen wies wird. Mit der Bauhöhe bin ich recht zufrieden, allerdings werde ich ein paar sachen noch vereinfachen. Im ersten Bild ist zu beachten: Unter dem Control Panel wird die abwinkelung vom zweiten Bild sein. Das heißt unter dem Control Panel ist auch noch ein unterbau mit dabei! Vorne in die Abwinkelung kommt der Münzschlitz rein.
Nun werde ich planen, wie ich das ganze am besten aufbaue. Das dauert jetzt aber noch, da erstmal noch Klausuren geschrieben werden müssen!
So sieht die erste Planung aus:
Mal sehen wies wird. Mit der Bauhöhe bin ich recht zufrieden, allerdings werde ich ein paar sachen noch vereinfachen. Im ersten Bild ist zu beachten: Unter dem Control Panel wird die abwinkelung vom zweiten Bild sein. Das heißt unter dem Control Panel ist auch noch ein unterbau mit dabei! Vorne in die Abwinkelung kommt der Münzschlitz rein.
Nun werde ich planen, wie ich das ganze am besten aufbaue. Das dauert jetzt aber noch, da erstmal noch Klausuren geschrieben werden müssen!
Prototyp USB Interface
Der erste Prototyp meines USB Interfaces ist nun fertig gelötet. Ich habe mich für die Lösung von hier entschieden. Ich habe von dieser Seite schon diverse Pläne und Schaltungen gebaut, zuletzt das 4nes4snes Interface. Dieses hat reibungslos funktioniert, daher gehe ich hiervon nun auch aus. Ich vermute nur einen kleinen Lötfehler gemacht zu haben bzw. das irgendwas mit der Spannungsversorgung nicht stimmt. Ich werde mal die Beiträge von Doctormord hier umsetzen und hoffen das es dann funktioniert. Momentan bekomme ich noch USB Errors:
[ 5922.931875] hub 2-1:1.0: port 2 not reset yet, waiting 10msWerde mich da allerdings drum kümern. Ich denke nicht, das es an der Schlatung dieser Seite liegt. Hier noch Fotos vom Prototyp (habe noch nicht groß auf effizienz der Platinennutzung gesetzt. Und ja, man kann es schöner löten und das werde ich auch tun.)
[ 5922.943058] hub 2-1:1.0: unable to enumerate USB device on port 2
[ 5923.072619] hub 2-1:1.0: state 7 ports 8 chg 0000 evt 0004
[ 5923.072847] hub 2-1:1.0: port 2, status 0101, change 0001, 12 Mb/s
[ 5923.176173] hub 2-1:1.0: debounce: port 2: total 100ms stable 100ms status 0x101
[ 5923.187145] hub 2-1:1.0: port 2 not reset yet, waiting 10ms
[ 5923.198330] hub 2-1:1.0: unable to enumerate USB device on port 2
Münzschlitz und Buttons
Gestern kam endlich mein Münzschlitz mit Münzschalter für den Automaten an. Ebenso reiche ich noch Infos zu den verwendeten Buttons und Joysticks nach.
Der Münzschlitz ist kalibriert auf 50cent Münzen. Eigentlich bräuchte ich für den Automaten keinen, aber ich will mich damit zwingen etwas zu sparen ;). Ich hab mich für eine vollmechanische Variante entschieden. Zum einen ist die ca 10€ billiger (Preis lag bei 18€) und zum anderen brauche ich im privaten Rahmen keinen elektronischen Komparator. Aber Bilder sagen mehr als Worte:
Außerdem habe ich seit Mitte letzter Woche endlich meine Buttons für den Automaten bekommen. Ich war erst skeptisch, aber die Buttons sind gut verarbeitet und vor allem fühlen sie sich echt an. Wie bei den Automaten an denen ich früher gezockt habe. Auch von den Joysticks bin ich mehr als begeistert. Aber seht hier:
Bin grade auch dabei ein USB Interface zu bauen, damit ich die Buttons später mit dem PC verbinden werde.
Der Münzschlitz ist kalibriert auf 50cent Münzen. Eigentlich bräuchte ich für den Automaten keinen, aber ich will mich damit zwingen etwas zu sparen ;). Ich hab mich für eine vollmechanische Variante entschieden. Zum einen ist die ca 10€ billiger (Preis lag bei 18€) und zum anderen brauche ich im privaten Rahmen keinen elektronischen Komparator. Aber Bilder sagen mehr als Worte:
Außerdem habe ich seit Mitte letzter Woche endlich meine Buttons für den Automaten bekommen. Ich war erst skeptisch, aber die Buttons sind gut verarbeitet und vor allem fühlen sie sich echt an. Wie bei den Automaten an denen ich früher gezockt habe. Auch von den Joysticks bin ich mehr als begeistert. Aber seht hier:
Bin grade auch dabei ein USB Interface zu bauen, damit ich die Buttons später mit dem PC verbinden werde.
Blogversuch v2
Nachdem anscheinend auf meiner Wordpress Installation eine Malware drauf war, werde ich jetzt hier meinen Blog schreiben, welcher den Bau einer eigenen Arcademaschine dokumentieren soll.
Abonnieren
Posts (Atom)